Digital Inequalities.
Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s.
Mit dem Aufkommen der digitalen Technologien im 20. Jahrhundert hat sich unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend verändert.
Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts werden diese Veränderungen als der Aufstieg einer neuen "digitalen Gesellschaft" bezeichnet. Ihren Gründungsmythen zufolge basiert diese Gesellschaft auf einer emanzipatorischen Nutzung der Technologie, einem universellen Zugang und neuen Formen der Interaktivität. Entgegen aller utopischen Träume, die mit der "Computerrevolution" verbunden sind, hat die digitale Gesellschaft jedoch schnell ihre eigenen Hierarchien entwickelt, neue digitale Mauern errichtet und neue digitale Gräben geschaffen.
Die Leibniz-Forschungsgruppe Digital Inequalities greift den deutschen Fall in seinen transnationalen Kontexten auf, um die Frage zu stellen, wie und warum solche Trennungen, Hierarchien und Grenzen entstanden sind.
Neue Beiträge im Blog
Alle Beiträge
Diskussion zu digitalen Bildungsmedien
Auf der European Social Science History Conference 2025 in Leiden trafen sich (unter anderem) Forscher*innen, die das Forschungsfeld „Computer und Schule“ in historischer Perspektive am Fallbeispiel der BRD erforschen. Gemeinsam warfen sie Perspektiven auf eine „Sociotechnical History of Computers in Schools“. Ein Panelbericht.

Von Nerds, Hackerinnen und Arbeitern. Computerexpert:innen als Agenten der Spätmoderne?
Gedanken zum Forschungsprojekt „A Class of Experts?
Computer Work and its Hierarchies”

Hacking History: Digitalgeschichtliche Nachlese des 38C3
Ende Dezember 2024 fand in Hamburg der 38. Chaos Communications Congress (38C3) statt. Bei dem internationalen Hacker:innen Kongress wurden unter dem Motto „Illegal Instructions“ vier Tage lang Themen rund um Technik, Gesellschaft und Utopie diskutiert. Ein Teil der Vorträge steht als Online-Aufzeichnungen auf der Media-Seite des CCC zur Verfügung. Hier werden drei Vorträge empfohlen, die besondere Relevanz für Fragen der Geschichte digitaler Ungleichheiten haben.