Digital Inequalities.
Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s.
Mit dem Aufkommen der digitalen Technologien im 20. Jahrhundert hat sich unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend verändert.
Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts werden diese Veränderungen als der Aufstieg einer neuen "digitalen Gesellschaft" bezeichnet. Ihren Gründungsmythen zufolge basiert diese Gesellschaft auf einer emanzipatorischen Nutzung der Technologie, einem universellen Zugang und neuen Formen der Interaktivität. Entgegen aller utopischen Träume, die mit der "Computerrevolution" verbunden sind, hat die digitale Gesellschaft jedoch schnell ihre eigenen Hierarchien entwickelt, neue digitale Mauern errichtet und neue digitale Gräben geschaffen.
Dieses Projekt greift den deutschen Fall in seinen transnationalen Kontexten auf, um die Frage zu stellen, wie und warum solche Trennungen, Hierarchien und Grenzen entstanden sind.
Neue Beiträge im Blog
Alle BeiträgeHacking History: Digitalgeschichtliche Nachlese des 38C3
Ende Dezember 2024 fand in Hamburg der 38. Chaos Communications Congress (38C3) statt. Bei dem internationalen Hacker:innen Kongress wurden unter dem Motto „Illegal Instructions“ vier Tage lang Themen rund um Technik, Gesellschaft und Utopie diskutiert. Ein Teil der Vorträge steht als Online-Aufzeichnungen auf der Media-Seite des CCC zur Verfügung. Hier werden drei Vorträge empfohlen, die besondere Relevanz für Fragen der Geschichte digitaler Ungleichheiten haben.
Das iBook und der Fall einer maskulinen Design-Bastion
1999 stellte Apple das iBook vor, das auf den äußerst beliebten iMac folgte. Der Laptop mit dem Beinamen Clamshell war der erste WLAN-fähige tragbare Computer und stach durch sein auffälliges Design hervor. Am Design entbrannte eine hitzige Debatte, die auf eindrückliche Weise aufzeigt, wie Computernutzung und Konstruktionen von Geschlecht miteinander verwoben sind.
Wo drückt der Stuhl?
Büroarbeiter:innen, die ihren Arbeitsalltag zunehmend am Computer sitzend verbrachten, standen in den 1970er und 1980er Jahren im Zentrum von Forschungen rund um ergonomisches Sitzen. Mit dem Sitzen vorm Computer und seinem Bildschirm wurden zahlreiche Gesundheitsrisiken verbunden. Skepsis vor neuen Technologien und Gesundheitsängste verstärkten sich gegenseitig, Hersteller warben mit ergonomisch gestaltetem Mobiliar.